Vernetzen, austauschen und voneinander Lernen - das sind die Leitgedanken unserer Treffen.
2023
19. Mitgliederversammlung beim AOK Campus der TSG Hoffenheim
Stärke, Zusammenhalt und Wachstum – diese Schlagworte beschreiben das vergangene Jahr der Sportregion Rhein-Neckar e.V. sehr gut.
Bei der 19. Mitgliederversammlung im Hoffenheimer Dietmar-Hopp-Stadion befassten sich über siebzig Mitglieder des Sportnetzwerkes nicht nur mit der Jahresbilanz, sondern auch mit dem Ausblick auf kommende Projekte sowie einer personellen Veränderung in der Geschäftsführung.
Sport tut gut. Und Sport sollte als Querschnittsfunktion gesehen und gemeinsam von Kommunen, Universitäten, Vereinen und Politik gefördert werden. Beim Interkommunalen Austausch in Birkweiler drehte sich dieses Jahr alles zum Thema „Bewegung im öffentlichen Raum“ im Zusammenhang mit der Sport- sowie Stadtentwicklung. Wie lassen sich dazu zukünftige Perspektiven am besten gestalten?
Das Unternehmernetzwerk am 4. April 2023 bei der AOK Rhein-Neckar-Odenwald in Mannheim
Am 4. April kamen zahlreiche Unternehmer der Sportregion Rhein-Neckar zusammen, um sich beim Unternehmernetzwerk zur mentalen Gesundheit und Prävention im Beruf und Leistungssport bei der AOK Rhein-Neckar-Odenwald in Mannheim zu informieren.
Dank Unterstützung der AOK konnten wir drei interessante Speaker vom ZI, der AOK sowie vom TSG ResearchLab gGmbh gewinnen.
Ein fesselnder Impulsvortrag, hilfreiche Informationen rund um das Thema Reanimation und Netzwerken – Das Unternehmernetzwerk der Sportregion Rhein-Neckar e.V. am 21. Sep. 2022 bei adViva.
Da immer weniger Schulkinder einen Zugang zum Schwimmunterricht haben und Energie-, und Mietpreise ansteigen, hat die Stadt Worms dafür eine innovative Best-Practice-Lösung gefunden: Auf einer Rasenfläche der Pestalozzischule Worms steht ein 9x4x2 Meter großes Aufstellbecken. Dies wurde im Rahmen unseres Interkommunalen Austausches am 12. Juli präsentiert.
Zum Interkommunalen Austausch am 1. Juni 2022 kamen knapp 20 kommunale Sportvertreter nach Speyer. Nach der Begrüßung der Oberbürgermeisterin und unseres Vorstandsmitglieds Stefanie Seiler, der wir das außergewöhnliche Ambiente im Historischen Rathaus zu verdanken hatten, tauschten sich die Teilnehmer zu aktuellen Themen rund um die Corona-Pandemie und den Ukraine Krieg aus.
Sportvereine stehen vor den aktuellen Herausforderungen wie dem zunehmenden Generationsungleichgewicht der Mitgliedschaften, dem Mangel an Personal sowie an Sportflächen und der Neugewinnung von Mitgliedern. Doch die Corona-Pandemie bietet für Sportvereine auch Chancen, Altbewährtes zu überdenken. Wie lässt sich ein „Update“ gestalten, um die junge Generation stärker mit einzubeziehen?
Die Produktion von Video-Content im Sport wird immer wichtiger. Livestreams lassen Fans von überall teilhaben; durch Livestreams können Sportbegeisterte aber auch ihnen bislang unbekannte Sportarten oder Teams entdecken. Wie können Vereine ihre eigenen Livestreams produzieren? Diese und weitere Fragen wurden am 26. Januar 2022 bei der virtuellen Netzwerkveranstaltung zum Thema Livestreaming im Sport diskutiert.
18. Mitgliederversammlung der Sportregion Rhein-Neckar e.V.
Seit fast 20 Jahren bündelt der gemeinnützige Verein Sportregion Rhein-Neckar die Kräfte von Sportvereinen und -verbänden, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar. Im Jahr 2021 ist das länderübergreifende Netzwerk der Sportregion Rhein-Neckar weiter gewachsen. Dies ist Teil der positiven Bilanz der Mitgliederversammlung der Sportregion Rhein-Neckar e. V., welche am 7. April im SNP dome in Heidelberg stattfand. Nach zwei digitalen Mitgliederversammlungen in den Jahren 2020 und 2021 war ein persönliches Treffen der rund 60 anwesenden Vertreter der über 200 Mitgliedsorganisationen nun wieder ohne Einschränkungen möglich.
Wie zufrieden sind die Bundesligisten mit Ihrer derzeitigen Reichweite? Welche Rolle spielt die Produktion von Video-Content? Und welchen Mehrwert müsste ein regionales Videoportal den Vereinen bieten? Darum ging es bei einem ersten Austausch der Sportregion Rhein-Neckar mit den regionalen Bundesligisten.
17. Mitgliederversammlung der Sportregion Rhein-Neckar e. V.
Am Donnerstag, den 25. März 2021 fand die Mitgliederversammlung der Sportregion Rhein-Neckar e. V. statt. Die Pandemie und ihre Auswirkungen für den regionalen Sport standen im Fokus der ersten virtuellen Mitgliederversammlung des Vereins.
„Wir wollen wieder Sport treiben“: Wie geht es den Sportvereinen in der Pandemie? Was sind die größten Herausforderungen und wo liegen die Chancen? Diese und weitere Fragen waren thematische Schwerpunkte der Netzwerkveranstaltung.
Am 17. Juni beantworteten zehn Vorstandsmitglieder Fragen rund um die aktuelle Lage des Sports in der Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen des ersten virtuellen Austauschs mit dem Vorstand der Sportregion Rhein-Neckar.
Netzwerktreffen trotz Corona-Pandemie? Das geht - zumindest digital! Am 28. Mai fand mit dem Interkommunalen Austausch zur Corona-Pandemie erstmalig ein Netzwerktreffen der Sportregion Rhein-Neckar per Videokonferenz statt.
Am 12. November fand bereits der zweite virtuelle interkommunale Austausch mit den Kommunen der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Auch dieses Mal war das Hauptthema die Bewältigung der Corona-Pandemie in Hinblick auf den regionalen Sport.
Sein 15-jähriges Bestehen feierte der Verein Sportregion Rhein-Neckar am 16. November 2019 mit einem Treffen der wichtigsten Akteure des Sports in der Region, blickte auf die bisherigen Erfolge zurück und zeigte Visionen für die Zukunft der Sportregion Rhein-Neckar auf. RNF-Reporter Wolfgang Grünwald führte die 140 Gäste, darunter namhafte Sportlerinnen und Sportler, mit einer Bilder- und Videopräsentation und In-terviews durch die Errungenschaften seit der Gründung des Vereins im Jahr 2004.
Was haben Sportler und Akteure aus der Wirtschaft gemeinsam? Wie kann man die sportliche Laufbahn mit beruflichem Erfolg unter einen Hut bringen? Diese und weitere Fragen wurden beim 2. Unternehmernetzwerk der Sportregion Rhein-Neckar aus ver-schiedenen Perspektiven beleuchtet – das Resümee ist positiv.
"Virtuelle Sportarten – Ein Einblick in die elektronische Sportartensimulation." Zu diesem Thema fanden sich über 70 Interessierte am 21. Mai 2019 bei der SRH Hochschule Heidelberg ein.
Zum 1. Unternehmernetzwerk mit dem Thema "Regionale Spitzensportler als Testimonial" trafen sich am 27. November 2018 knapp 60 Teilnehmer bei der Henkel AG in Heidelberg.
Am 09. November 2018 fand in Worms der 3. Interkommunale Austausch zum Thema "Welche öffentliche Räume braucht der Freizeitsport? - Trends, Herausforderungen und Best-Practice-Beispiele" statt.
Zur 3. Netzwerkveranstaltung am 13. Juni 2018 kamen knapp 30 Interessierte nach Ludwigshafen, um sich über das Thema "Digitalisierung im Sportverein" zu informieren.
"Talent und Bildung - Zwei konkurrierende Systeme im Einklang?" Um diese Frage ging es am 13. Juli 2018 beim gemeinsamen Symposium zur Dualen Karriere von Kurpfalz Gymnasium und Realschule Mannheim und Sportregion Rhein-Neckar.
2016 trafen sich auf Einladung des Vereins Sportregion Rhein-Neckar 31 Vertreter aus Sportbünden und Vereinen, Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft zum ersten Netzwerktreffen zusammen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Wir weisen darauf hin, dass einige Cookies eine Verbindung in die USA aufbauen und die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit in den Einstellungen anpassen oder widerrufen.